Die Zukunft der Luftfahrt – mein Beitrag im SRF 10 vor 10

Dieser Blog hat als Erfahrungsbericht zum Tesla Model X gestartet und so wie sich die e-Mobilität in den letzten Jahren entwickelt hat, ist das Thema nun im Jahre 2020 so langsam und sicher aus der e-Mobility-Nerd-Info-Blase in die “Allgemeinheit” übergegangen. Die mehreren Tausend monatlichen Leser von diesem Blog haben dazu sicher auch beigetragen.

Aber als Megatrend ist das Thema e-Mobilität für mich als Zukunftsforscher nicht mehr soooo spannend: Es ist nun für jedermann klar ersichtlich, dass “das kommen wird”.

 "If a trend becomes obvious, you are too late." Elon Musk.

Da fragt man sich natürlich als Zukunftsforscher, was kommt als nächstes, Grosses auf uns zu?

Continue reading “Die Zukunft der Luftfahrt – mein Beitrag im SRF 10 vor 10”

ARC – Augmented Reality Cluster – meine Keynote zum Thema AR/VR

Manche Themen schwingen lange nach… und gehen dann richtig durch die Decke. Vor zwei Jahren, im Februar 2018, habe ich bei Microsoft einen Zukunftsworkshop für die Druckindustrie entwickelt und geleitet. Der Abend alleine war schon ein tolles Event, aber vor allem was sich daraus entwickelt hat, ist einen kleinen Blogartikel wert: Continue reading “ARC – Augmented Reality Cluster – meine Keynote zum Thema AR/VR”

Zukunft der Luftfahrt – Vortrag am 17.01.2020

Nachdem ich schon in der SRF Tagesschau als Experte für Luftfahrt und Zukunftsforscher einen kleinen Einblick geben konnte und mein Vortrag in Zürich bei der Amag im Audi e-tron Experience Center ausgebucht war, freut es mich, einen weiteren Termin anbieten zu können:

Gemeinsam mit der Flugschule Robair werde ich am 17.01.2020 in der Linth Arena einen Vortrag zur Zukunft der Luftfahrt halten:

Die Zukunft der Luftfahrt
  • Klimaneutrale Luftfahrt — Wo stehen wir heute, wann fliegen wir elektrisch?
  • Völlig neue Flugkonzepte — wie futuristisch werden die Flugzeuge aussehen?
  • Was bedeutet das für uns? (Fluglärm, Sicherheit)
  • Wann ist das Fliegen mit der Drohne billiger als das eigene Auto?
  • Welche Chancen ergeben sich daraus für die Schweiz? Für jede(n) einzelne(n) von uns?
  • Was bedeutet das, wenn ich für 100 CHF in 1 Stunde von St. Gallen nach Genf oder Frankfurt fliegen kann?
  • Wie verändert sich das, was wir heute «Pendeln zur Arbeit» oder den «Wochenendausflug» nennen?
Ort: Linth Arena (Google Maps)
Datum: 17.01.2020
Türöffnung 18.30 Uhr Beginn 19.00 Uhr im Panoramasaal
eviation-alice

Das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv und eine grosse Ehre war mir das Feedback von Frank Anton, dem Leiter e-Flugzeuge von Siemens, das “dieser Vortrag der Beste war, den er bisher zu dem Thema als Gesamtüberblick sehen durfte.” So lade ich Euch herzlich ein am 17.01.2020 dabei zu sein und sich inspirieren zu lassen, wie sich die Luftfahrt in den nächsten Jahren entwickeln wird und welche Chancen und Risiken sich für jeden einzelnen davon ergeben.

Anmeldung via Link: https://www.robair.ch/events/vortrag-zukunft-der-luftfahrt

 

Kaufberatung gebrauchter Tesla – Oder wie man die Batterie beim Tesla auslesen kann

Ich mag ja keine Clickbait-Title, denn sonst hätte ich geschrieben:

Tesla Batterie Management gehackt! – Voller Zugriff auf Akku, BMS und Drivetrain.

Wer wollte nicht schon immer wissen,

  • wieviel kWh “reale”, nutzbare Kapazität sein Akku hat? – Spoiler: Es ist weniger als hinten drauf steht.
  • Wieviel Ladezyklen der Akku hat?
  • Wieviele davon DC-Schnellladungen / Supercharger waren?
  • Wie die Degeneration des Akkus (auch im Vergleich mit anderen Fahrzeugen) aussieht?
  • Müsste der Akku nicht als Garantiefall getauscht werden?
  • Wieviel KW Antriebsleistung das BMS wirklich freigibt?
  • Oder eher trivital: Wieviel gerade die Heizung verbraucht?

Kurz gesagt, wie es dem teuerstem Bauteil des e-Autos geht, dem Akku, vor allem, wenn man es gebraucht kaufen, oder verkaufen möchte.

Wo 75 draufsteht ist nur 67,7 drin

Wer die Details überspringen möchte und direkt die Kaufberatung für gebrauchte Teslas lesen will, scrollt bis zur Überschrift “Kaufberatung” Continue reading “Kaufberatung gebrauchter Tesla – Oder wie man die Batterie beim Tesla auslesen kann”

80.000 km und das Ende der Garantie – wie weiter?

Mein Model X hat nun knapp 80.000 km und ist damit kurz vor dem Ablauf ausserhalb der Fahrzeuggarantie (“Basisfahrzeuggarantie”). Damit werden zukünftige Schäden ein finanzielles Risiko. Drivetrain und die Batterie haben eine längere, separate Garantie (8 Jahre, ohne Kilometerbegrenzung für mein Model X), daher ist das vorerst kein Thema. (Garantiebedingungen Tesla im Detail)

Also, was heisst das, ein Model X ohne Fahrzeuggarantie. Wie ist der Verschleisszustand? Bremsen? Sitze? Fahrwerk? Halten die Falcon Wing Doors? Wie ist die Langzeithaltbarkeit eines so neuen und innovativen Fahrzeugkonzeptes, von einer Firma, die noch so wenig Erfahrung hat?

Aktuell habe ich 4 Optionen:
  • 1. Eintausch bei Tesla gegen einen neues Model X 100 “Raven” – was ist neu?
  • 2. Elektrische Alternativen zum Model X prüfen – was gibt es da am Markt?
  • 3. Nicht-Elektrische Optionen prüfen – zurück zum Verbrenner?
  • 4. Mein aktuelles Model X auch ohne Garantie weiterfahren – Risiken?

Wie ich mich (für´s erste) entschieden habe und warum:

Continue reading “80.000 km und das Ende der Garantie – wie weiter?”

Die Zukunft der Luftfahrt

Wer schon immer wissen wollte, was an dem Hype um Flugtaxis und Passagierdronen dran ist, der sollte am 5.11.2019 ab 19.00 beim Vortag “Die Zukunft der Luftfahrt” dabei sein. Das Video von Uber Air zeigt eindrücklich, was auf uns zukommt:

Passagierflügen in dem, was wir heute Drohnen nennen, werden bald Realität. Was diese Entwicklung für uns persönlich und für die Gesellschaft bedeutet, werde ich an dem Abend beleuchten.

Unter allen Teilnehmern der Veranstaltung wird einen Rundflug im Elektroflugzeug verlost  -wer sich diese exklusive Chance nicht entgehen lassen möchte, sollte sich unbedingt seinen Platz reservieren.

Ein kleiner Teaser auf das Thema in Goldach: Die Zukunft der Luftfahrt – Hauptausgabe, Tagesschau SRF

Die Zukunft der Luftfahrt
Die Zukunft der Luftfahrt - wann fliegen wir mit der Drohne zur Arbeit

VHR, Rorschach, 5.11.2019, 19.00-21.00 Uhr
Eintritt 30 CHF, Anmeldung via VHR

Ort: Aula Goldach, Google Maps
Schülerweg 2, 9403 Goldach (Bodensee-Region, Schweiz)

Continue reading “Die Zukunft der Luftfahrt”

How to beat the Cannonball World Record in a Model 3

The Ultimate Family Roadtrip

How a Swiss family took their Tesla Model 3 on the epic Cannonball Run from New York City to Los Angeles and set a new record for crossing the United States from east to west in an electric vehicle.

The Trip

Starting in New York City at “Red Ball Garage” on 31st and 3rd Avenue on Friday, July 12th at 11:02 pm EDT, they arrived at the Portofino Hotel in Redondo Beach at 08:12 pm PDT on Sunday, July 14th, making the 2’835 mile (4’562 km) trip in 48 hours and 10 minutes. To our knowledge, beating the previous record time for EVs by 2 hours and 6 minutes. The average speed of 58.9 mph (94,8 km/h) included 19 stops at Tesla Superchargers on the way. The overwhelming majority of the trip was driven by using the Tesla Autopilot, including the “navigate on autopilot” functionalities. The drive was documented with a start-to-finish time-lapse video and with the time-stamped supercharging protocol. Continue reading “How to beat the Cannonball World Record in a Model 3”

Wohnwagen-Camping mit dem Tesla Model X

Nichts ist lästiger als aufräumen. Das gilt auch für einen Wohnwagen. Aber das kann man in etwa 5.2 Sekunden erledigt haben:

Voll auf das Strompedal treten, 5.2 Sekunden (bis 100 km/h) warten und dann wieder sanft abbremsen. Danach einfach die Klappe hinten am Wohnwagen aufmachen, ausräumen, fertig. Es liegt garantiert nix mehr lose im Wohnwagen rum.

Es ist einfach unglaublich, wie sehr das Drehmoment des Model X vergessen lässt, das man eine ganze Wohnung hinter sich herzieht.

Für alle die es eilig haben das Fazit: Wohnwagenferien mit Model X sind super, machen schon auf der Fahrt Spass und Reichweitenangst ist kein Thema: Campingplätze haben immer Strom auf jeder Parzelle, bisher sogar gratis.

Verbrauch über die Alpen bei etwa 45 kWh/100km, also etwa Faktor 2x Stromverbrauch im Anhängerbetrieb oder eben halbierte Reichweite.

Wer es genau wissen will, mehr über den Stromverbrauch wissen möchte und auch die Nachteile erfahren will, liesst einfach unten weiter.

Kurzer Stop am Walensee (CH)

Continue reading “Wohnwagen-Camping mit dem Tesla Model X”

Der Osborne Effekt und die Automobilindustrie

Mit Einverständnis von Maarten Vinkhuyzen aus dem Englischen übersetzt. Zu erst erschienen bei Cleantechnica

Die kommende Rezession in der Automobilindustrie – Wird die Krise so gravierend wie die Katastrophe von 2008?

Ein grosser Sturm braut sich gerade über der Automobilindustrie zusammen. Drei kaum wahrnehmbare, aber gravierende Phänomene kommen im Moment zusammen. Genau wie bei einem Sturm, der sich zu einem verheerenden Hurrikane entwickelt, wenn die “richtigen” Bedingungen zusammenkommen. Diese Phänomene (oder Ereignisse) sind

  1. Der Osborne-Effekt der verzögerten Nachfrage
  2. Die Technologiekurve (Kosten) der Batteriepreise und anderer Technologien sowie
  3. Die S-Kurve, die die Marktakzeptanz neuer Technologien beschreibt

Diese Phänomene werden oft beobachtet und sind in der Theorie nicht sehr schwer zu verstehen, aber unser Verstand ist nicht darauf ausgelegt, die Implikationen zu erfassen. Unser Geist visualisiert eine einfache lineare Entwicklung, die direkte Ursache und Wirkung. Zusammen erzeugen diese drei Kettenreaktionen aber exponentielle und logarithmische Trends, doch unser Verstand will die Konsequenzen einfach nicht wahrnehmen.

Jede dieser drei Faktoren kann eine Branche zum Erliegen bringen, wie zum Beispiel die S-Kurve, die die Mobilfunkbranche traf, als Apple ihr Smartphone auf den Markt brachte. Doch alle drei Trends kombiniert, verstärken sich gegenseitig. Dies wird in einigen Jahren für die Automobilindustrie mit dem Fortschritt der Elektroautos geschehen. Da es sich um die größte Produktionsindustrie der Welt handelt, wird dies auch die Weltwirtschaft beeinflussen.

Wenn Sie keine langen Erklärungen zu diesen drei Kräften wünschen, springen Sie einfach zum Kapitel “Die Überlegendheit des modernen, vollelektrischen Autos” Continue reading “Der Osborne Effekt und die Automobilindustrie”

Wann fliegen wir elektrisch?

Diese Frage habe ich gemeinsam mit Philipp, Marcel und Jakob von CLEANELECTRIC, dem Podcast rund um das Thema Elektromobilität, diskutiert. Und beantwortet.

Hier geht es zur Episode 74 von CLEANELECTRIC:
In dieser Episode schauen wir uns an, was die Hindernisse und Herausforderungen bei der Elektrifizierung der Luftfahrt sind und wo die Entwicklung heute steht.

Continue reading “Wann fliegen wir elektrisch?”